Knigge

Knigge
Knịg|ge 〈m.; - od. -s; unz.〉 Buch mit Regeln über richtiges gesellschaftl. Verhalten, über korrekte Umgangsformen [nach A. Freiherr von Knigge, 1752-1796, der das erste Buch dieser Art („Über den Umgang mit Menschen“) schrieb]

* * *

Knịg|ge, der; -[s], -[s] [nach der Sammlung von Verhaltensregeln für den täglichen Gebrauch »Über den Umgang mit Menschen« des dt. Schriftstellers A. Freiherr v. Knigge (1752–1796)]:
Buch mit Verhaltensregeln in einem bestimmten Bereich:
ein K. für Handelsvertreter.

* * *

Knịgge,
 
Adolph Franz Friedrich Freiherr von, Pseudonyme u. a. Josephus Aloisius Maier, J. C. Meywerk, Melchior Spießglas, Schriftsteller, * Bredenbeck am Deister 16. 10. 1752, ✝ Bremen 6. 5. 1796; wurde, nach Jurastudium 1769-72 in Göttingen und Assessortätigkeit in Kassel, 1777 auf Vorschlag Goethes weimarischer Kammerherr; 1790 Oberhauptmann in Bremen. 1780-84 führendes Mitglied des aufklärerischen Illuminatenordens. Knigge wurde v. a. bekannt durch sein Werk »Über den Umgang mit Menschen« (1788, 2 Bände, kurz »Knigge« genannt), in welchem er, im Konversationston und zum Teil minutiös belehrend, vielfältige Lebensregeln bietet. Knigge schrieb daneben witzig-ironische Romane, Satiren, Dramen und zum Teil bedeutende politisch-pädagogische Werke; außerdem übersetzte er italienische und französische Werke (so die »Confessions« von J.-J. Rousseau).
 
Weitere Werke: Romane und Schriften: Geschichte des armen Herrn von Mildenburg, 3 Bände (1789-90); Des seligen Herrn Etatsraths Samuel Konrad von Schaafskopf hinterlassene Papiere (1792); Die Reise nach Braunschweig (1792); Politisches Glaubensbekenntniss. .. (1792).
 
Dramen: Theaterstücke, 2 Bände (1779-80).
 
Autobiographisches: Der Roman meines Lebens. In Briefen, 4 Bände (1781-83).
 
Ausgaben: Schriften, 12 Bände (1804-06); Sämtliche Werke, herausgegeben von P. Raabe, 24 Bände (Neuausgabe 1992-93).
 
 
K. Mitralexi: Über den Umgang mit K. Zu K.s »Umgang mit Menschen« u. dessen Rezeption u. Veränderungen im 19. u. 20. Jh. (1984);
 P. Kaeding: A. von K. Begegnungen mit einem freien Herrn (1991).
 

* * *

Knịg|ge, der; -[s], - [nach der Sammlung von Verhaltensregeln für den täglichen Gebrauch „Über den Umgang mit Menschen“ des dt. Schriftstellers A. Freiherr v. Knigge (1752-1796)]: Buch mit Verhaltensregeln in einem bestimmten Bereich: ein K. für Studierende, Wohnungssuchende; Der K. für elektronische Post lässt noch auf sich warten (Handelsblatt 10. 3. 99, b06).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knigge — ist der Name von Andreas C. Knigge (* 1957), deutscher Autor, Comic Experte Arnold Knigge (* 1948), Jurist und Staatsrat Jobst Knigge (* 1944), deutscher Journalist und Historiker Volkhard Knigge (* 1954), deutscher Historiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Knigge — Knigge, 1) Adolf Franz Friedrich Ludwig, Freiherr von K., geb. 16. Oct. 1752 in Bredenbeck bei Hannover; studirte 1769 in Göttingen die Rechte, wurde 1772 hessen kasselscher Hofjunker u. Assessor der Kriegs u. Domänenkammer; er trat 1777 als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knigge — Sm Buch mit Verhaltensregeln erw. stil. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Nach dem Buch Über den Umgang mit Menschen von A. Freiherr von Knigge (1788), das vor allem als Zitat weithin bekannt wurde. deutsch Name …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knigge — Knigge, Adolf Franz Friedrich, Freiherr von, Schriftsteller, geb. 16. Okt. 1752 in Bredenbeck unweit Hannover, gest. 6. Mai 1796 in Bremen, studierte in Göttingen die Rechte, ward 1771 vom Landgrafen von Hessen zum Hofjunker und Assessor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knigge — Knigge, Adolf, Freiherr von, Schriftsteller, geb. 16. Okt. 1752 zu Bredenbeck bei Hannover, trat 1780 den Illuminaten bei, seit 1791 Oberhauptmann und Scholarch in Bremen, gest. 6. Mai 1796; schrieb: »Über den Umgang mit Menschen« (1788 u.ö.),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Knigge — Knigge, Ad. Franz Friedr. Ludw., Freiherr von, ein zwischen Wieland und Nikolai stehender Unterhaltungsschriftsteller von untergeordnetem Werthe, geb. 1752 auf dem tiefverschuldeten väterlichen Gute Bredenbeck bei Hannover, gest. 1796 zu Bremen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Knigge — *1. Der Freiherr von Knigge hat ihr etwas ins Ohr gesagt. Sie hat Ungeziefer. Ist aus einem mehr als derben Spasse des bekannten Freiherrn von Knigge entstanden, der einst einer Hofdame eine Laus, die er in einer Federspule hatte, unter der Form… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Knigge — Wohnstättenname zu mnd. knick »lebender Zaun, Hecke«. Die Bezeichnung Knigge »Buch mit Verhaltensregeln« geht auf das Buch »Über den Umgang mit Menschen« (1788) von Adolph Franz Friedrich Freiherr von Knigge (18.Jh.) zurück …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Knigge — Knịg|ge, der; [s], [s] <nach Adolph Freiherr von Knigge> (Buch über Umgangsformen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knigge-Rat — Knigge Ratm FachausschußfürUmgangsformen.Selbstbezeichnung.1956ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”